150 Jahre Feuerwehr in Schnaittenbach

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schnaittenbach begeht in diesem Jahr ihr 150. Gründungsjubiläum.
Ganz bewusst haben Vorstand und Festausschuss auf ein klassisches Bierzeltfest verzichtet. Stattdessen soll das denkwürdige Jubiläum über das ganze Jahr verteilt mit mehreren Veranstaltungen zusammen mit der Schnaittenbacher Bevölkerung begangen und gefeiert werden. Ziel dieser Überlegungen war, die Freiwillige Feuerwehr als zeitgemäße Rettungsorganisation und kommunale Einrichtung der Stadt Schnaittenbach das ganze Jahr über in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und damit eine nachhaltige Identifikation zu schaffen. Unter diesem Aspekt sind seit Januar auch schon einige Veranstaltungen über die Bühne gegangen, darunter das Patenbitten, der Ehrungs- und Kommersabend im Vitusheim, die Jahreshauptversammlung, das Bockbierfest im Kellerhäusl, die Gründung der Kinderfeuerwehr, das Maifest und kürzlich erst das Johannisfeuer der Jugendfeuerwehr.
Nun aber steht das eigentliche Festwochenende bevor, an dem das Jubiläum gebührend  gefeiert werden soll.

Die Feuerwehr früher und heute
Der Chronik der Stadt Schnaittenbach ist zu entnehmen, dass bereits im Jahr 1793 im Rathaus verschiedene Feuerlöschgeräte untergebracht waren: zwei Feuerspritzen, 15 Feuerleitern, vier Haken, zwei Wasserschleifen und 23 lederne Eimer. Als im Jahr 1817 das Rathaus bis auf die zur Straße auch heute noch stehende Fassade abbrannte, brachte man die Feuerlöschgeräte am Rosenbühl im heutigen Anwesen Gräßmann unter. Die Aufzeichnungen in der Chronik belegen, dass also auch vor 1873 schon eine Art Feuerwehr in Schnaittenbach existent war. Der offizielle Zusammenschluss zu einer Freiwilligen Feuerwehr erfolgte aber erst im Jahr 1873, also vor exakt 150 Jahren. Später dann war die Feuerwehr jahrzehntelang bis 1992 im Gerätehaus „Auf der Loh“, dem heutigen Bischof-Rosner-Platz untergebracht.

Heute ist die Freiwillige Feuerwehr eine moderne und technisch gut ausgerüstete kommunale Einrichtung der Stadt Schnaittenbach. Durch den Neubau des Gerätehauses im Schneckengäßchen, das nach dreijähriger Bauzeit im September 1992 seiner Bestimmung übergeben wurde, und die im Jahr 2011 eingeleitete und erst im letzten Jahr abgeschlossene Umsetzung eines Fahrzeugkonzeptes mit Ersatzbeschaffung von vier Fahrzeugen, ist die Wehr in der Lage, sowohl bei Bränden als auch im Bereich der Technischen Hilfeleistung wirkungsvollen Schutz und effiziente Hilfe zu leisten.

Realisiert wird eine effektive Hilfeleistung bei allen Feuerwehren jedoch nur durch eine geschlossene Teamarbeit bei Übungen und Einsätzen durch die Feuerwehrdienstleistenden, wofür von den Kommandanten über die Zug- und Gruppenführer sowie die Leiter der verschiedenen Fachbereiche alle Aktiven bis hin zu den Mitgliedern der Jugend- und seit heuer auch der Kinderfeuerwehr verantwortlich zeichnen. Seit 150 Jahren geschieht dies in dem Bewusstsein, dass 60 Sekunden tätige Hilfe den Betroffenen mehr nützen als 60 Minuten Mitleid. Deshalb ist der Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr – dem nächsten zur Wehr“ auch weiterhin aktueller denn je.

Aktuell hat die Feuerwehr in Schnaittenbach 335 Mitglieder, darunter 68 Aktive, 16 Jugendliche, 35 Kinder und sieben Ehrenmitglieder. Letzte Projekte der Feuerwehr waren die fortschreitende Digitalisierung, das Katastrophenschutzkonzept, das mittlerweile bundesweit Nachfrage erfährt, und die Gründung der Kinderfeuerwehr.

Das Festprogramm

Freitag, 21. Juli: Open Air auf der Freilichtbühne am Buchberg mit PamPamIda, Random Systems und Granny is back; Karten noch an der Abendkasse.
Samstag, 22. Juli: Gemeinsamer Abend mit den Partnerfeuerwehren aus Haintchen (Hessen) und Stolpen (Sachsen)
Sonntag, 23. Juli:
9.00 Uhr: Aufstellung zum Kirchenzug am Georg-Landgraf-Platz
9.30 Uhr: Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Vitus, anschl. Festzug zum Vitusheim
11.00 Uhr: Festakt im Vitusheim, Mittagessen
15.00 Uhr: Familiennachmittag am Vitusheim mit Festbetrieb (Kaffee und Kuchen, Grill) und Kinderprogramm mit „Schlawindl Move“, Hüpfburg, Kinderschminken, Luftballontieren …
20.00 Uhr: Abendprogramm mit Helmut A. Binser, dem bayerischen Influencer, im Vitusheim.

Die Bevölkerung aus Schnaittenbach und der gesamten Umgebung ist eingeladen, mit der Feuerwehr das Jubiläum zu feiern.

Weitere Veranstaltungen im zweiten Halbjahr im Zeichen des Jubiläums werden folgen, darunter das Seifenkistenrennen im Rahmen des städtischen Ferienprogramms am 20. August, die Eröffnung der Aktionswoche der Bayerischen Feuerwehren mit Innenminister Joachim Herrmann am 22. September und die Ausstellung zum Feuerlöschwesen und Brand- und Katastrophenschutz im Kulturstadl an den letzten beiden Oktober-Wochenenden.

Bildunterschriften:

Mitgliederbuch: Die Freiwillige Feuerwehr wurde am 7. September 1873 gegründet. Das erste im Mitgliederbuch eingetragene Mitglied war Andreas Sailer.

Im Jahr 1941 besaß Schnaittenbach von 45 im Altlandkreis Amberg bestehenden Feuerwehren die beste Löschgruppe, die in einem Wettkampf in Amberg ermittelt wurde. Kommandant war damals Hans Pröls sen. Links im Bild die im Jahr 1932 für 3.500 Reichsmark von der Feuerwehrgeräte-Fabrik Paul Ludwig aus Bayreuth beschaffte Motospritze.

Fahnenweihe: Das 75jährige Gründungsjubiläum mit Fahnenweihe wurde aufgrund der Kriegswirren etwas verspätet im Jahr 1951 gefeiert. Fahnenbraut war Gretl Pröls und Fahnenjunker Rudolf Pröls.

Übung mit Feuerwehr Amberg: Auch schon in den fünfziger Jahren übten Feuerwehren gemeindeübergreifend, hier im Bild eine Übung mit der Feuerwehr Amberg im Jahr 1957.

Die aktuelle Fahne wurde beim 100jährigen Gründungsjubiläum im Jahr 1973 geweiht. Fahnenbraut war Sissi Hornauer und Fahnenjunker Helmut Reiß (später Vorsitzender des Vereins und heute Ehrenmitglied), Fahnenbegleitung waren Richard Dickert und Martin Nagler.

Teamwork im Einsatz: Nur durch Teamgeist, Zusammenarbeit und technisches Verständnis können heutige Einsatzlagen bewältigt werden.

Waldbrand: Aktueller denn je, denn immer häufiger brennen Wälder und Freiflächen und die Feuerwehr leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Natur.

Jugendfeuerwehr: Seit 150 Jahren spielt das Thema Kameradschaft und Teamgeist bei der Feuerwehr eine große Rolle.

Schauvorführung Maifest 2023: Nach wie vor ist es wichtig, der Bevölkerung die aktuellen technischen Möglichkeiten der Feuerwehr zu demonstrieren, hier bei einer Schauvorfügung im Rahmen des diesjährigen Maifestes. Dabei wurde auch die neu gegründete Kinderfeuerwehr vorgestellt, die in ihrem „ersten Einsatz“ den Übungsplatz absperrte.

Die Feuerwehr heute: das Gerätehaus im Schneckengäßchen mit der historischen Anhängeleiter und den aktuellen Fahrzeugen.